Zero Trust Security

    Was ist Zero Trust Security?

    Zero Trust Security ist ein Sicherheitskonzept und eine IT-Sicherheitsstrategie, bei der nicht mehr automatisch davon ausgegangen wird, dass alles innerhalb des Netzwerks oder des Unternehmensperimeters vertrauenswürdig ist. Stattdessen wird jedes Element oder jeder Benutzer, der auf Ressourcen zugreifen möchte, als potenzielle Bedrohung angesehen und muss sich bei jedem Zugriff authentifizieren und autorisieren.

    Das Zero Trust-Modell basiert auf den folgenden Grundprinzipien:

    • Verifizierung und Authentifizierung: Jeder Benutzer, jedes Gerät oder jede Anwendung muss seine bzw. ihre Identität und Berechtigungen überprüfen, bevor er bzw. sie Zugriff auf Ressourcen erhält. Dies wird oft durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und starke Authentifizierung erreicht.
    • Micro-Segmentierung: Das Netzwerk wird in kleine Segmente oder Zonen unterteilt, um den Datenverkehr zwischen Ressourcen zu begrenzen. Dadurch wird verhindert, dass die Kompromittierung eines Teils des Netzwerks das gesamte Netzwerk gefährdet.
    • Least-Privilege-Prinzip: Benutzer oder Systeme erhalten nur die minimalen Berechtigungen, die sie zur Ausführung ihrer Aufgaben benötigen. Dadurch wird das Risiko von Missbrauch oder unberechtigtem Zugriff minimiert.
    • Kontinuierliche Überwachung: Zero Trust-Systeme überwachen kontinuierlich den Datenverkehr, die Aktivitäten und das Verhalten der Benutzer und Geräte, um verdächtige Aktivitäten oder Anomalien zu erkennen.
    • Zero Trust-Netzwerkarchitektur: Das Zero Trust-Modell betrachtet die Netzwerkperipherie nicht als sicheren Bereich. Stattdessen werden die Sicherheitskontrollen an jedem Endpunkt und in jedem Netzwerksegment implementiert.

     

    Was ist das Ziel von Zero Trust Security?

    Die Zero Trust Security wurde entwickelt, um den aktuellen Herausforderungen der IT-Sicherheit wie der steigenden Anzahl von Cyberangriffen sowie der Verbreitung von mobilen Geräten und Cloud-Diensten zu begegnen. Auch die Notwendigkeit, sensible Daten und Anwendungen in einer hybriden und verteilten IT-Umgebung zu schützen, ist verantwortlich für den Prozess. Durch die Implementierung des Zero Trust-Modells können Unternehmen die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur erhöhen und sich besser gegen fortschrittliche Cyberbedrohungen verteidigen.

     

    Zurück zum IT-Lexikon

    Weiteres IT-Wissen

    IT-Blog

    OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

    Es ist nicht gerade eine innige Beziehung - jedenfalls in den meisten Fällen: die digitale Transformation und die industrielle Produktion. Trotzdem sind Maschinen, Anlagen, Sensoren und Steuerungssysteme zunehmend digitalisiert und vernetzt. Oder besser: Sie müssen sich zunehmend vernetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Schattenseite liegt jedoch auf der Hand. Denn damit nehmen auch potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Während die klassische IT zumindest durch Firewalls, Monitorings, Sicherheitslösungen und regelmäßige Updates geschützt wird, hinkt die Sicherheit in der Operational Technology (OT) oft hinterher. Wir beleuchten die spezifischen Herausforderungen der OT-Security, analysieren auf den Punkt die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, warum IT-Sicherheit in der Industrie künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird. Wohin führt die OT-Zukunft?

    Mehr erfahren
    Faces of DTS

    Zwischen Codezeilen und Karrierestart: Sofia Luft, Software Developer & Ausbilderin für Anwendungsentwicklung

    Bei Sofia Luft endet Entwicklung nicht beim Code. Denn als Software Developer behält sie stets das große Ganze im Blick und bringt komplexe Anwendungen mit Klarheit und Präzision zum Laufen. Gleichzeitig begleitet sie als Ausbilderin für Anwendungsentwicklung junge Talente bei ihrem Start in die IT-Welt. Dabei hat sie erst einen ganz anderen beruflichen Weg eingeschlagen.

     

    Im Interview verrät sie mehr über ihre Karriere als Software Developer und Ausbilderin bei DTS, was ihrer Meinung nach aktuell die spannendsten Trends im Bereich Software Development sind und was eine Programmiersprache können müsste, wenn sie sie erfinden dürfte.

    Mehr erfahren
    IT-Blog

    Segmentierung

    Stellen Sie sich Ihr Unternehmensnetzwerk wie einen großen Bürokomplex vor. Wenn ein Einbrecher durch die Eingangstür kommt, gelangt er anschließend einfach in jede Abteilung, in jedes Büro oder an jedes vertrauliche Dokument? Im Idealfall nicht, denn es gibt hoffentlich verschlossene Türen, Zugriffskontrollen und besonders geschützte Bereiche. Genau das ist die Idee der Segmentierung. Bereiche werden im Netzwerk voneinander abgegrenzt und separat geschützt, damit sich Angreifer nicht einfach frei im System bewegen und dort nach Belieben agieren können.

    Mehr erfahren

    Sie wollen uns kennenlernen?

    Vereinbaren Sie jetzt
    einen Termin mit uns.

    Gespräch vereinbaren!
    Kontakt
    Support
    Newsletter
    Cloud Portal

    So erreichen Sie uns:

    Support

    Hotline

    Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

     

    +49 5221 1013-032

    E-Mail

    Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
     

    support​@​dts.de

    Webfrontend

    Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
     

    support.dts.de

    Remote Support

    Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

     

    support-remote.dts.de

    Jetzt abonnieren!

    Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

    DTS allgemein

    Anmeldung

    DTS Systeme Münster

    Anmeldung

    DTS Cloud Portal

    Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.