Edge Computing

Was ist Edge Computing?

Edge Computing ist eine dezentrale IT-Architektur, bei der Datenverarbeitung nicht in zentralen Rechenzentren oder der Cloud erfolgt, sondern direkt an der Quelle der Datenerzeugung – also an der „Edge“ (Rand) des Netzwerks. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung, reduziert Latenzzeiten und verringert den Datenverkehr über zentrale Netzwerke. 

Funktionsweise von Edge Computing

Beim Edge Computing übernehmen lokale Geräte, sogenannte Edge Nodes, Edge-Server oder IoT-Geräte, die Datenverarbeitung. Nur relevante oder vorverarbeitete Daten werden anschließend an zentrale Systeme oder die Cloud gesendet. Dies verbessert die Reaktionszeiten und entlastet Netzwerke.

Anwendungsbereiche

Beispiele für Anwendungsbereiche von Edge Computing sind

  • Industrie 4.0: Echtzeitüberwachung von Maschinen und Anlagen
  • Autonomes Fahren: Verarbeitung von Sensordaten direkt im Fahrzeug
  • Smart Cities: Verkehrssteuerung und Umweltüberwachung
  • Gesundheitswesen: Analyse medizinischer Daten nahe am Patienten
  • Telekommunikation: Unterstützung von 5G-Netzen durch dezentrale Rechenleistung

 

Vorteile von Edge Computing

Edge Computing bietet diverse Vorteile:

  • Geringere Latenz: Daten werden lokal verarbeitet, was Echtzeitanwendungen ermöglicht.
  • Reduzierter Bandbreitenverbrauch: Weniger Daten müssen über zentrale Netzwerke gesendet werden.
  • Erhöhte Sicherheit: Sensible Daten können vor Ort bleiben und müssen nicht in die Cloud übertragen werden.
  • Höhere Ausfallsicherheit: Dezentrale Verarbeitung sorgt für Unabhängigkeit von zentralen Rechenzentren.

     

Edge Computing wird zunehmend wichtiger, insbesondere mit der Verbreitung von IoT, 5G und KI, da viele Anwendungen auf eine schnelle und effiziente Datenverarbeitung angewiesen sind.
 

Zurück zum IT-Lexikon

Weiteres IT-Wissen

IT-Blog

Hyperconverged Infrastructure (HCI): Was macht sie besser & warum profitiert der Mittelstand?

Herkömmliche IT-Infrastrukturen befindet sich im Wandel – nicht nur bei Konzernen, auch im Mittelstand. Traditionelle Systeme stoßen zunehmend an ihre Grenzen, wenn es um Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz geht. Hier kommt HCI ins Spiel: ein modernes Infrastrukturkonzept, das Rechenleistung, Speicher und Netzwerk in einer einzigen Plattform vereint. Doch was genau unterscheidet HCI von klassischen IT-Strukturen und welche Vorteile ergeben sich daraus speziell für mittelständische Unternehmen?

Mehr erfahren
IT-Blog

Kostendruck in der IT – Gründe & Lösung

Der Kostendruck für Unternehmen wächst. Auch die IT-Abteilungen bleiben davon nicht verschont. Gründe dafür sind z. B. steigende Lizenzkosten, höhere Gehälter für IT-Fachkräfte sowie der kontinuierlich wachsende Bedarf an leistungsfähiger Hardware und Cloud-Diensten. Insbesondere mittelständische Unternehmen geraten dadurch zunehmend in Bedrängnis, ihre IT-Budgets effizient zu verwalten, ohne dabei auf Innovation und Sicherheit zu verzichten. Wir beleuchten das Thema näher.

Mehr erfahren

Eine Ära geht zu Ende: Ulrich Möller, CFO der DTS IT AG, geht in den Ruhestand

Als Gerd Düsdieker ihn 1984 bei seinem Sonntagsstudentenjob an der Tankstelle auf DTS aufmerksam machte, hat Ulrich Möller wohl nicht gedacht, dass er eines Tages nicht nur CEO, sondern auch CFO eines internationalen IT-Providers und Herstellers von Security Software sein würde. 1986 startete er als Techniker bei DTS – in einer Zeit, als das Unternehmen noch ein Systemhaus für Hard- und Software war, Computer noch zusammengeschraubt werden mussten und das Internet in seinen Kinderschuhen stand. Nun fängt ein weiteres neues Kapitel für ihn an, denn Ulli geht nach über vier Jahrzehnten in seinen wohlverdienten Ruhestand.

 

Im Interview blickt er auf seine vielen Jahre bei DTS zurück und gibt nicht nur den Führungskräften von morgen einen wertvollen Ratschlag.

Mehr erfahren

Sie wollen uns kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt
einen Termin mit uns.

Gespräch vereinbaren!
Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.