Internet of Things (IoT)

    Was ist das Internet der Dinge?

    Der Begriff Internet der Dinge (engl. Internet of Things, Abkürzung: IoT) steht für die Vernetzung physischer Objekte über und mit dem Internet. Diese „smarten“ Geräte sammeln mittels Sensoren, Software und Netzwerkverbindungen Daten aus ihrer Umgebung und verarbeiten diese. Durch den Prozess ermöglicht das Internet der Dinge virtuelle Umgebungen, in denen physische Objekte Informationen austauschen und Abläufe automatisieren.

    Wie funktioniert das IoT?

    Daten erfassen: Über Sensoren erfassen IoT-Geräte Informationen über ihre Umgebung oder ihren Zustand. Dabei kann es sich um Daten zu Licht, Schall oder Temperatur handeln.

    Daten übertragen: Die gesammelten Daten werden über drahtlose oder kabelgebundene Netzwerkverbindungen wie WLAN oder Bluetooth an eine zentrale Plattform oder Cloud-Infrastruktur übertragen.

    Daten verarbeiten: Anhand der gesammelten Daten löst die Software automatisch Aktionen aus. Sie schaltet zum Beispiel das Licht an oder schickt eine Warnung.

    Daten analysieren: Die durchgeführten Aktionen werden inkl. der gesammelten Daten analysiert und das System mittels Machine Learning und künstlicher Intelligenz stetig optimiert.

    Beispiele für das IoT

    • Smart Home
    • Smart City
    • Smarte Fahrzeuge
    • Telemedizin
    • Intelligenter Einzelhandel
    • Smarter Transport und Logistik

    Was sind die Vor- und Nachteile von IoT?

    Das Internet der Dinge bietet viele Vorteile. Mit den erfassten Daten lassen sich Prozesse optimieren, Kosten sowie Zeit reduzieren und innovative Ideen umsetzen. Außerdem steigert das IoT Effizienz, Informationserhalt und Komfort. Es stellt die Gesellschaft aber auch vor Herausforderungen. Durch die Verbindung zum Internet sind die Geräte anfälliger für Cyberattacken. Deshalb sind Datenschutz und Datensicherheit sowie eine gesicherte Weitergabe von Informationen zwischen verschiedenen Systemen unabdingbar. Nicht zuletzt ist eine zuverlässige Infrastruktur für die Datenübertragung und -verarbeitung unerlässlich.

    Mit der zunehmenden Verbreitung von vernetzten Geräten und der Entwicklung neuer Technologien wie 5G und künstliche Intelligenz wird das IoT in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und neue Möglichkeiten für Innovationen und Fortschritte in verschiedenen Bereichen eröffnen.

     

    Zurück zum IT-Lexikon

    Weiteres IT-Wissen

    Faces of DTS

    Zwischen Codezeilen und Karrierestart: Sofia Luft, Software Developer & Ausbilderin für Anwendungsentwicklung

    Bei Sofia Luft endet Entwicklung nicht beim Code. Denn als Software Developer behält sie stets das große Ganze im Blick und bringt komplexe Anwendungen mit Klarheit und Präzision zum Laufen. Gleichzeitig begleitet sie als Ausbilderin für Anwendungsentwicklung junge Talente bei ihrem Start in die IT-Welt. Dabei hat sie erst einen ganz anderen beruflichen Weg eingeschlagen.

     

    Im Interview verrät sie mehr über ihre Karriere als Software Developer und Ausbilderin bei DTS, was ihrer Meinung nach aktuell die spannendsten Trends im Bereich Software Development sind und was eine Programmiersprache können müsste, wenn sie sie erfinden dürfte.

    Mehr erfahren
    IT-Blog

    Segmentierung

    Stellen Sie sich Ihr Unternehmensnetzwerk wie einen großen Bürokomplex vor. Wenn ein Einbrecher durch die Eingangstür kommt, gelangt er anschließend einfach in jede Abteilung, in jedes Büro oder an jedes vertrauliche Dokument? Im Idealfall nicht, denn es gibt hoffentlich verschlossene Türen, Zugriffskontrollen und besonders geschützte Bereiche. Genau das ist die Idee der Segmentierung. Bereiche werden im Netzwerk voneinander abgegrenzt und separat geschützt, damit sich Angreifer nicht einfach frei im System bewegen und dort nach Belieben agieren können.

    Mehr erfahren
    IT-Blog

    Virtualisierung in der IT – selten im Rampenlicht, oft ein Gamechanger

    Unternehmen jeder Größe stehen unter dem Druck, flexibel, skalierbar und ganz nebenbei auch kosteneffizient zu agieren. Eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Anforderungen spielt die Virtualisierung. Sie ermöglicht eine effektive Nutzung von IT-Ressourcen, minimiert Ausfallzeiten und vereinfacht die Verwaltung komplexer Systeme. Doch was genau verbirgt sich hinter „Virtualisierung“, vor allem in der Praxis?

    Mehr erfahren

    Sie wollen uns kennenlernen?

    Vereinbaren Sie jetzt
    einen Termin mit uns.

    Gespräch vereinbaren!
    Kontakt
    Support
    Newsletter
    Cloud Portal

    So erreichen Sie uns:

    Support

    Hotline

    Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

     

    +49 5221 1013-032

    E-Mail

    Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
     

    support​@​dts.de

    Webfrontend

    Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
     

    support.dts.de

    Remote Support

    Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

     

    support-remote.dts.de

    Jetzt abonnieren!

    Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

    DTS allgemein

    Anmeldung

    DTS Systeme Münster

    Anmeldung

    DTS Cloud Portal

    Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.