Audit

Was ist ein Audit?

Bei einem IT-Audit werden verschiedene Aspekte eines Unternehmens überprüft und bewertet wie z.B. IT-Systeme, Infrastrukturen, Richtlinien sowie der IT-Betrieb eines Unternehmens. Dabei werden technische, organisatorische und prozessuale Aspekte untersucht. IT-Audits ermöglichen es, vorhandene IT-Kontrollen zum angemessenen Schutz des Unternehmens zu überprüfen und so festzustellen, ob Verbesserungsbedarf besteht.

Arten von Audits
 

  • Sicherheitsaudit: Der Fokus liegt auf Prüfung der Schutzmechanismen, Zugriffskontrollen und Schwachstellen durch z.B. Penetrationstests.
  • Compliance-Audits: Prüfung der Einhaltung relevanter gesetzlicher Vorschriften, interner Richtlinien oder Verträge wie z.B. die DSGVO oder ISO 27001
  • Lizenzaudits: Bei einem Lizenzaudit wird die korrekte Verwendung der Nutzungsrechte von Softwares oder anderen lizenzierten Produkten überprüft.
  • Interne Audits: Hier werden von einem Mitarbeitenden aus dem eigenen Unternehmen die internen Prozesse und Systeme überprüft.
  • Externe Audits: Externe Audits werden von Dritten durchgeführt. Sie prüfen die Einhaltung externer Standards, Gesetze und Vorschriften. Damit wird die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden gestärkt.


     

Ziele eines Audits
 

In der Regel geht es darum, das eigene Unternehmen zu bewerten. Dabei werden Aspekte wie, Schwachstellen in der IT-Infrastruktur, die Einhaltung gesetzlicher und interner Vorschriften sowie die Effizienz der IT-Systeme beachtet. Beispiele dafür sind der Schutz vor Cyberangriffen, Datenverlust und Missbrauch, Compliance-Anforderungen werden erfüllt, sensible Daten werden geschützt uvm. Diese Aspekte tragen zum Schutz der Unternehmensdaten bei.
 

Ablauf eines Audits
 

Der Ablauf eines IT-Audits besteht aus verschiedenen Phasen:

1. Planung & Vorbereitung: Hier werden die Audit-Ziele, Umfang und Vorgehensweise festgelegt. Es wird geklärt, welche Systeme, Prozesse oder Bereiche geprüft werden sollen oder welche Standards gelten.

2. Informationsbeschaffung: Dabei werden IT-Strategien, Richtlinien, Sicherheitskonzepte usw. gesichtet, um die IT-Umgebung und bestehende Kontrollen zu verstehen.

3. Prüfung der Kontrollen & Systeme: Das Ziel ist es die vorhandenen IT-Kontrollen zu überprüfen, ob sie wirksam und angemessen sind. Es gibt verschiedene Prüfbereiche wie z.B. Zugriffs- und Berechtigungsmanagement, IT-Sicherheit, Datensicherung & Wiederherstellung uvm.

4. Bewertung & Analyse: Dient dazu Schwachstellen, Risiken und Verbesserungspotenziale zu ermitteln.

5. Bericht & Empfehlungen: Die erhaltenen Ergebnisse aus der Prüfung werden in einem Auditbericht dokumentiert und es werden Empfehlungen zur Verbesserung dokumentiert.

6. Nachverfolgung: Es wird überprüft, ob die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt werden.
 

Fazit

Ein IT-Audit ist unverzichtbar, wenn es darum geht, die IT-Systeme, -Prozesse und -Kontrollen eines Unternehmens zu überprüfen und zu bewerten. Es hilft, Sicherheitslücken aufzudecken, die Einhaltung von gesetzlichen und internen Vorgaben zu gewährleisten sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern. In klar definierten Phasen können Schwachstellen identifiziert und konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Somit sind IT-Audits entscheidend für den Schutz der Unternehmensdaten, die Minimierung von Risiken und zur Optimierung der IT-Infrastruktur.

 

Zurück zum IT-Lexikon

Unsere Empfehlung

zum Produkt

DTS Information Security

zum Produkt
Information Security

Systemaudits / First Audits / Internal Audits

Information Security

Weiteres IT-Wissen

IT-Blog

Backup & Recovery – die Lebensversicherung für Unternehmen

In der heutigen Datenwelt ist ein zuverlässiges Konzept für Backup & Recovery im Unternehmen unverzichtbar. Trotzdem wird die Datensicherung auch bei täglich wachsenden Datenmengen oft vernachlässigt. Um schwerwiegende Folgen wie Produktionsausfälle oder Reputationsschäden zu vermeiden, ist es umso wichtiger in Backup & Recovery zu investieren. Doch was genau ist Backup & Recovery, warum ist es so elementar und welche Entwicklungen sind in diesem Bereich zu erwarten?

Mehr erfahren
Faces of DTS

Zwischen IT-Ausbildung und Mikrofon: Henry Hermann Haubold, Azubi zum Fachinformatiker für Systemintegration & Podcaster

Er ist nicht nur Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration bei DTS, sondern auch leidenschaftlicher Podcaster: Gemeinsam mit seinem Cousin hat Henry Hermann Haubold „Hauipedia“ ins Leben gerufen – einen Kanal, auf dem die beiden spannende Gespräche über Tech, Kultur und den Blick über den Tellerrand miteinander verbinden.

 

Im Interview erzählt er mehr über den Podcast, seine Erfahrungen in der Ausbildung und darüber, wie sich beide Welten - IT und Podcasting - überraschend gut ergänzen.

Mehr erfahren
IT-Blog

OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

Es ist nicht gerade eine innige Beziehung - jedenfalls in den meisten Fällen: die digitale Transformation und die industrielle Produktion. Trotzdem sind Maschinen, Anlagen, Sensoren und Steuerungssysteme zunehmend digitalisiert und vernetzt. Oder besser: Sie müssen sich zunehmend vernetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Schattenseite liegt jedoch auf der Hand. Denn damit nehmen auch potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Während die klassische IT zumindest durch Firewalls, Monitorings, Sicherheitslösungen und regelmäßige Updates geschützt wird, hinkt die Sicherheit in der Operational Technology (OT) oft hinterher. Wir beleuchten die spezifischen Herausforderungen der OT-Security, analysieren auf den Punkt die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, warum IT-Sicherheit in der Industrie künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird. Wohin führt die OT-Zukunft?

Mehr erfahren

Sie wollen uns kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt
einen Termin mit uns.

Gespräch vereinbaren!
Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.