Storage

Was ist Storage?

Der Begriff "Storage" bezeichnet den Speicherplatz, an dem digitale Daten abgelegt werden, sodass diese jederzeit wieder abgerufen und weiterverarbeitet werden können. Es handelt sich dabei um eine Technologie und Infrastruktur, die es ermöglicht, Daten zu speichern, zu verwalten und bei Bedarf schnell wieder zugänglich zu machen. Storage umfasst sowohl physische Geräte wie Festplatten als auch virtuelle Speichermöglichkeiten wie Cloud-Lösungen.

Funktionalitäten von Storage

Ohne geeignete Speicherlösungen wäre eine stabile und effiziente IT-Infrastruktur kaum realisierbar.  Ohne Storage könnten Daten nicht sicher gespeichert und schnell abgerufen werden, was die Arbeit von Computern und anderen Geräten stark einschränken würde. Daten müssen oft für verschiedene Zwecke aufbewahrt werden – sei es für die tägliche Nutzung, für Backups oder für das langfristige Archivieren. 

Arten von Storage

Es gibt verschiedene Arten von Storage, die je nach Bedarf genutzt werden. Festplatten (HDD oder SSD) sind die häufigsten Speichermedien in Computern und Servern. Cloud Storage ist eine Möglichkeit, Daten über das Internet zu speichern, sodass man von überall darauf zugreifen kann. USB-Sticks und externe Festplatten sind kleine, tragbare Geräte, mit denen man Daten von einem Gerät auf ein anderes übertragen kann.

Es gibt auch spezielle Lösungen wie Direct Attached Storage (DAS), bei dem Festplatten direkt an einen Computer oder Server angeschlossen werden. Network Attached Storage (NAS) ist ein Speicher, der über ein Netzwerk von mehreren Nutzern gemeinsam genutzt werden kann. Storage Area Networks (SAN) verbinden große Speichersysteme mit Servern und ermöglichen eine schnelle Verarbeitung großer Datenmengen.

Klassifizierung von Storage

Storage-Systeme können in drei Hauptkategorien unterteilt werden, die sich nach der Art der Nutzung und der Geschwindigkeit des Zugriffs auf die Daten unterscheiden. 

  Primärspeicher:

  • Wird für Daten genutzt, auf die regelmäßig und schnell zugegriffen werden muss.
  • Beispiele: Solid-State-Drives (SSD), RAID-Systeme
     

 Sekundärspeicher:

  • Dient der Speicherung von Daten, die seltener genutzt werden, aber dennoch sicher aufbewahrt werden müssen.
  • Beispiele: Festplattenlaufwerke (HDDs), Magnetbänder
  • Vorteile: Kostengünstiger als Primärspeicher, jedoch langsamer
     

  Archivierung / Offline-Storage:

  • Für ältere oder nicht mehr aktiv benötigte Daten gedacht
  • Einsatz langfristiger Speichermedien
  • Beispiele: Cloud-Speicher, Magnetbänder
     

Vorteile von Storage

Storage-Lösungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

Zuverlässigkeit:
Storage-Systeme bieten eine hohe Zuverlässigkeit. Daten werden sicher und dauerhaft gespeichert. Dies ist besonders wichtig für Backups und Archivierung. Außerdem schützt Storage vor Datenverlust bei Systemausfällen oder Fehlern

Flexibilität:
Speicherlösungen sind flexibel anpassbar. Die Speicherkapazität kann bei Bedarf erweitert werden. Zusätzlicher Speicher kann durch weitere Festplatten oder Cloud-Dienste bereitgestellt werden. Ein Infrastrukturwechsel ist meist nicht notwendig.

Zugänglichkeit:
Mit einem Storage sind Daten jederzeit und ortsunabhängig zugänglich. Cloud-Lösungen ermöglichen außerdem den Zugriff von überall. Besonders in internationalen oder Remote-Arbeitsumgebungen erleichtert Storage die Zusammenarbeit und den Datenaustausch.

Sicherheit:
Moderne Storage-Systeme bieten durch Verschlüsselung und Zugriffskontrollen hohe Datensicherheit. Nur autorisierte Personen erhalten Zugriff auf sensible Daten. Damit leistet Storage einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und zur Abwehr von Cyberangriffen.

Fazit

Storage ist ein wichtiger Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen. Es sorgt dafür, dass Daten jederzeit verfügbar sind und zuverlässig gespeichert werden können. Gerade im Zeitalter von Big Data, in dem riesige Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen generiert und verarbeitet werden, spielt die Wahl des richtigen Storage-Systems eine zentrale Rolle. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa der Art der Daten, der benötigten Zugriffsgeschwindigkeit und den verfügbaren Ressourcen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Storage-Technologien sind Unternehmen zunehmend in der Lage, große Datenvolumen effizient zu speichern, gezielt auszuwerten und daraus geschäftsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen. So lassen sich nicht nur die Leistung steigern und Kosten senken, sondern auch datenbasierte Innovationen vorantreiben. Storage ist somit nicht nur für die alltägliche Nutzung von Computern und Smartphones von Bedeutung, sondern auch ein zentraler Baustein für den Erfolg in der digitalen und datengetriebenen Wirtschaft.

 

Zurück zum IT-Lexikon

Unsere Empfehlung

zum Produkt

Storage as a Service

zum Produkt

Weiteres IT-Wissen

IT-Blog

OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

Es ist nicht gerade eine innige Beziehung - jedenfalls in den meisten Fällen: die digitale Transformation und die industrielle Produktion. Trotzdem sind Maschinen, Anlagen, Sensoren und Steuerungssysteme zunehmend digitalisiert und vernetzt. Oder besser: Sie müssen sich zunehmend vernetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Schattenseite liegt jedoch auf der Hand. Denn damit nehmen auch potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Während die klassische IT zumindest durch Firewalls, Monitorings, Sicherheitslösungen und regelmäßige Updates geschützt wird, hinkt die Sicherheit in der Operational Technology (OT) oft hinterher. Wir beleuchten die spezifischen Herausforderungen der OT-Security, analysieren auf den Punkt die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, warum IT-Sicherheit in der Industrie künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird. Wohin führt die OT-Zukunft?

Mehr erfahren
Faces of DTS

Zwischen Codezeilen und Karrierestart: Sofia Luft, Software Developer & Ausbilderin für Anwendungsentwicklung

Bei Sofia Luft endet Entwicklung nicht beim Code. Denn als Software Developer behält sie stets das große Ganze im Blick und bringt komplexe Anwendungen mit Klarheit und Präzision zum Laufen. Gleichzeitig begleitet sie als Ausbilderin für Anwendungsentwicklung junge Talente bei ihrem Start in die IT-Welt. Dabei hat sie erst einen ganz anderen beruflichen Weg eingeschlagen.

 

Im Interview verrät sie mehr über ihre Karriere als Software Developer und Ausbilderin bei DTS, was ihrer Meinung nach aktuell die spannendsten Trends im Bereich Software Development sind und was eine Programmiersprache können müsste, wenn sie sie erfinden dürfte.

Mehr erfahren
IT-Blog

Segmentierung

Stellen Sie sich Ihr Unternehmensnetzwerk wie einen großen Bürokomplex vor. Wenn ein Einbrecher durch die Eingangstür kommt, gelangt er anschließend einfach in jede Abteilung, in jedes Büro oder an jedes vertrauliche Dokument? Im Idealfall nicht, denn es gibt hoffentlich verschlossene Türen, Zugriffskontrollen und besonders geschützte Bereiche. Genau das ist die Idee der Segmentierung. Bereiche werden im Netzwerk voneinander abgegrenzt und separat geschützt, damit sich Angreifer nicht einfach frei im System bewegen und dort nach Belieben agieren können.

Mehr erfahren

Sie wollen uns kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt
einen Termin mit uns.

Gespräch vereinbaren!
Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.