ISMS

Was ist ein ISMS?

ISMS steht für „Information Security Management System“. Dabei handelt es sich um einen systematischen Ansatz zur Verwaltung sensibler Unternehmensinformationen, sodass diese geschützt bleiben. Ein ISMS umfasst Richtlinien, Verfahren, Verantwortlichkeiten und technische Maßnahmen, die auf den Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen abzielen. Es basiert häufig auf international anerkannten Standards wie der ISO/IEC 27001 und wird von Organisationen genutzt, um Sicherheitsrisiken zu identifizieren, zu kontrollieren und kontinuierlich zu verbessern.

Implementierung eines ISMS - strukturiertes Sicherheitsmanagement 

Folgende Schritte sind notwendig, um ein ISMS aufzubauen:

Planung und Analyse (Plan)

  • Risikobewertung: Zunächst wird eine umfassende Risikoanalyse durchgeführt, bei der Bedrohungen, Schwachstellen und potenzielle Auswirkungen ermittelt werden.
  • Festlegung des Geltungsbereichs: Unternehmen definieren, welche Bereiche, Systeme und Informationen vom ISMS abgedeckt werden sollen.

     

Einführung von Richtlinien und Kontrollen (Do)

  • Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien: Diese legen den Rahmen und die Zielsetzungen des Informationssicherheitsmanagements fest.
  • Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen: Dazu gehören Zugriffskontrollen, Netzwerksicherheit, Schulungen der Mitarbeiter und physische Sicherheitsmaßnahmen.

     

Überwachung und Prüfung (Check)

  • Kontinuierliches Monitoring: Die Umsetzung und Wirksamkeit des ISMS werden laufend überwacht.
  • Interne Audits: Regelmäßige Prüfungen zeigen auf, ob das ISMS korrekt funktioniert und wo Verbesserungspotenzial besteht.

     

Optimierung (Act)

  • Korrekturmaßnahmen: Schwachstellen und Verstöße werden analysiert und behoben.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Auf Basis der Ergebnisse aus Audits und Vorfällen wird das ISMS weiterentwickelt.

     

Vorteile eines ISMS

Ein ISMS bietet zahlreiche wichtige Vorteile, weshalb es für viele Unternehmen verpflichtend ist.

  • Systematische Risikosteuerung: Unternehmen erkennen und behandeln Risiken gezielt, wodurch Sicherheitsvorfälle minimiert werden.
  • Erhöhtes Vertrauen: Kunden, Partner und Behörden gewinnen Vertrauen in die Informationssicherheit des Unternehmens.
  • Rechtssicherheit und Compliance: ISMS hilft bei der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen (z.B. DSGVO).
  • Klar definierte Verantwortlichkeiten: Durch das ISMS werden Rollen und Verantwortlichkeiten eindeutig zugewiesen, was die Effizienz steigert.
  • Verbesserte Reaktionsfähigkeit: Bei Sicherheitsvorfällen kann schnell und koordiniert reagiert werden.

     

Hürden bei der Umsetzung eines ISMS

Bei der Implementierung eines ISMS stehen Unternehmen häufig vor Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere:

  • Hoher Ressourcenaufwand: Die Einführung eines ISMS erfordert Zeit, Fachwissen und finanzielle Mittel.
  • Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitenden: Veränderungen in Prozessen und Verhaltensregeln stoßen oft auf Widerstand.
  • Komplexität der Anforderungen: Besonders bei international tätigen Unternehmen kann die Einhaltung verschiedener Normen und Gesetze herausfordernd sein.
  • Technologische Vielfalt: Unterschiedliche IT-Systeme und Altanwendungen erschweren eine einheitliche Absicherung.
     

Fazit

Ein ISMS ist ein zentrales Instrument zur systematischen Absicherung von Unternehmensinformationen. Es schafft klare Strukturen und Prozesse, um Risiken zu managen und Sicherheitsvorfälle zu verhindern. Trotz der Herausforderungen bei der Einführung überwiegen langfristig die Vorteile – insbesondere in Bezug auf Vertrauen, Compliance und Resilienz. Unternehmen, die ein ISMS erfolgreich implementieren, positionieren sich stärker gegenüber Kunden und im Wettbewerb. Der Aufwand lohnt sich, vor allem angesichts stetig wachsender Cyberbedrohungen.

 

Zurück zum IT-Lexikon

Unsere Empfehlung

Information Security

Informationssicherheitsmanagement umsetzen

Information Security
Information Security

Schulungen zur Informationssicherheit

Information Security
Information Security

Systemaudits / First Audits / Internal Audits

Information Security

Weiteres IT-Wissen

IT-Blog

Backup & Recovery – die Lebensversicherung für Unternehmen

In der heutigen Datenwelt ist ein zuverlässiges Konzept für Backup & Recovery im Unternehmen unverzichtbar. Trotzdem wird die Datensicherung auch bei täglich wachsenden Datenmengen oft vernachlässigt. Um schwerwiegende Folgen wie Produktionsausfälle oder Reputationsschäden zu vermeiden, ist es umso wichtiger in Backup & Recovery zu investieren. Doch was genau ist Backup & Recovery, warum ist es so elementar und welche Entwicklungen sind in diesem Bereich zu erwarten?

Mehr erfahren
Faces of DTS

Zwischen IT-Ausbildung und Mikrofon: Henry Hermann Haubold, Azubi zum Fachinformatiker für Systemintegration & Podcaster

Er ist nicht nur Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration bei DTS, sondern auch leidenschaftlicher Podcaster: Gemeinsam mit seinem Cousin hat Henry Hermann Haubold „Hauipedia“ ins Leben gerufen – einen Kanal, auf dem die beiden spannende Gespräche über Tech, Kultur und den Blick über den Tellerrand miteinander verbinden.

 

Im Interview erzählt er mehr über den Podcast, seine Erfahrungen in der Ausbildung und darüber, wie sich beide Welten - IT und Podcasting - überraschend gut ergänzen.

Mehr erfahren
IT-Blog

OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

Es ist nicht gerade eine innige Beziehung - jedenfalls in den meisten Fällen: die digitale Transformation und die industrielle Produktion. Trotzdem sind Maschinen, Anlagen, Sensoren und Steuerungssysteme zunehmend digitalisiert und vernetzt. Oder besser: Sie müssen sich zunehmend vernetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Schattenseite liegt jedoch auf der Hand. Denn damit nehmen auch potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Während die klassische IT zumindest durch Firewalls, Monitorings, Sicherheitslösungen und regelmäßige Updates geschützt wird, hinkt die Sicherheit in der Operational Technology (OT) oft hinterher. Wir beleuchten die spezifischen Herausforderungen der OT-Security, analysieren auf den Punkt die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, warum IT-Sicherheit in der Industrie künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird. Wohin führt die OT-Zukunft?

Mehr erfahren

Sie wollen uns kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt
einen Termin mit uns.

Gespräch vereinbaren!
Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.