Exploit

Was ist ein Exploit?

Ein Exploit bezeichnet ein Programm, ein Skript oder eine Methode, die Schwachstellen in einer Software, einem System oder einem Netzwerk ausnutzt, um unbefugten Zugriff zu erlangen, Daten zu manipulieren oder Schaden zu verursachen. Während sie von Angreifern zur Schädigung von Systemen genutzt werden, sind sie auch für die Sicherheitsforschung essenziell, um Schwachstellen zu identifizieren und die Resilienz von IT-Systemen zu verbessern. Der Begriff leitet sich vom englischen Verb to exploit (ausnutzen) ab.

Arten von Exploits

Es gibt diverse Typen von Exploits:

  • Remote Exploits: Angriffe, die aus der Ferne durchgeführt werden und keine physische Interaktion mit dem Zielsystem erfordern.
  • Local Exploits: Ausnutzung von Schwachstellen auf einem System, auf das der Angreifer bereits Zugriff hat.
  • Zero-Day-Exploits: Angriffe, die bisher unbekannte Schwachstellen ausnutzen, bevor ein Patch oder eine Sicherheitsmaßnahme verfügbar ist.
  • Privilege Escalation Exploits: Methoden, um Berechtigungen zu erhöhen und Zugang zu geschützten Ressourcen zu erhalten.
     

Gründe für Exploits

Exploits werden aus verschiedenen Motiven heraus eingesetzt, wie z. B.:

  • Kriminelle Zwecke: Diebstahl von Daten, finanzielle Gewinne oder Erpressung (z. B. durch Ransomware)
  • Hacktivismus: Politisch oder sozial motivierte Angriffe
  • Forschung und Verbesserung: Sicherheitsforscher nutzen Exploits, um Schwachstellen zu identifizieren und Systeme sicherer zu machen.
     

Beispiele für Exploits
 

  • Buffer Overflow: Überlauf eines Speichers, um unerlaubten Code auszuführen.
  • SQL Injection: Einfügen bösartigen Codes in SQL-Abfragen, um Datenbanken zu manipulieren.
  • Cross-Site Scripting (XSS): Ausführung schädlichen Codes in einem Webbrowser durch Ausnutzung von Sicherheitslücken in Webseiten.
     

Schutzmaßnahmen

Um Exploits zu verhindern oder abzumildern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Regelmäßige Updates und Patches: Updates und Patches schließen Sicherheitslücken, bevor sie ausgenutzt werden können.
  • Einsatz von Firewalls und Antivirus-Software: Diese erkennen und blockieren Bedrohungen.
  • Penetrationstests: Durch Penetrationstests identifizieren und beheben Sicherheitsexperten Schwachstellen, bevor Angreifer sie entdecken.
  • Awareness-Schulungen: Sicherheitstrainings sind notwendig, um Nutzer für Sicherheitsrisiken sensibilisieren.


Fazit

Ein Exploit ist sowohl eine Bedrohung als auch ein Werkzeug. Der Umgang damit erfordert technische Kompetenz, Verantwortung und eine klare Abgrenzung zwischen illegalen Angriffen und der legitimen Verbesserung von Sicherheitssystemen.
 

Zurück zum IT-Lexikon

Unsere Empfehlung

zum Produkt

Cyber Security by DTS

zum Produkt

Weiteres IT-Wissen

IT-Blog

OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

Es ist nicht gerade eine innige Beziehung - jedenfalls in den meisten Fällen: die digitale Transformation und die industrielle Produktion. Trotzdem sind Maschinen, Anlagen, Sensoren und Steuerungssysteme zunehmend digitalisiert und vernetzt. Oder besser: Sie müssen sich zunehmend vernetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Schattenseite liegt jedoch auf der Hand. Denn damit nehmen auch potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Während die klassische IT zumindest durch Firewalls, Monitorings, Sicherheitslösungen und regelmäßige Updates geschützt wird, hinkt die Sicherheit in der Operational Technology (OT) oft hinterher. Wir beleuchten die spezifischen Herausforderungen der OT-Security, analysieren auf den Punkt die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, warum IT-Sicherheit in der Industrie künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird. Wohin führt die OT-Zukunft?

Mehr erfahren
Faces of DTS

Zwischen Codezeilen und Karrierestart: Sofia Luft, Software Developer & Ausbilderin für Anwendungsentwicklung

Bei Sofia Luft endet Entwicklung nicht beim Code. Denn als Software Developer behält sie stets das große Ganze im Blick und bringt komplexe Anwendungen mit Klarheit und Präzision zum Laufen. Gleichzeitig begleitet sie als Ausbilderin für Anwendungsentwicklung junge Talente bei ihrem Start in die IT-Welt. Dabei hat sie erst einen ganz anderen beruflichen Weg eingeschlagen.

 

Im Interview verrät sie mehr über ihre Karriere als Software Developer und Ausbilderin bei DTS, was ihrer Meinung nach aktuell die spannendsten Trends im Bereich Software Development sind und was eine Programmiersprache können müsste, wenn sie sie erfinden dürfte.

Mehr erfahren
IT-Blog

Segmentierung

Stellen Sie sich Ihr Unternehmensnetzwerk wie einen großen Bürokomplex vor. Wenn ein Einbrecher durch die Eingangstür kommt, gelangt er anschließend einfach in jede Abteilung, in jedes Büro oder an jedes vertrauliche Dokument? Im Idealfall nicht, denn es gibt hoffentlich verschlossene Türen, Zugriffskontrollen und besonders geschützte Bereiche. Genau das ist die Idee der Segmentierung. Bereiche werden im Netzwerk voneinander abgegrenzt und separat geschützt, damit sich Angreifer nicht einfach frei im System bewegen und dort nach Belieben agieren können.

Mehr erfahren

Sie wollen uns kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt
einen Termin mit uns.

Gespräch vereinbaren!
Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.