ISO 42001

Was ist ISO 42001?

ISO/IEC 42001 ist die erste international anerkannte Norm für Managementsysteme für künstliche Intelligenz (KI). Sie wurde im Dezember 2023 von der International Organization for Standardization (ISO) und der International Electrotechnical Commission (IEC) veröffentlicht.

Ziel und Zweck von ISO 42001 

Die Norm legt Anforderungen an Organisationen fest, um verantwortungsvolle, transparente, nachvollziehbare und sichere KI-Systeme zu entwickeln, zu betreiben und zu überwachen. Sie richtet sich an Organisationen aller Größen und Branchen, die KI-Systeme einsetzen oder entwickeln – unabhängig davon, ob intern oder extern bezogen.

Kerninhalte von ISO 42001

ISO/IEC 42001 umfasst u. a.:

1. Einführung eines KI-Managementsystems (AIMS - Artificial Intelligence Management System)

2. Governance-Strukturen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz

3. Risikomanagement für KI-bezogene Gefährdungen

4. Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, Fairness, Nichtdiskriminierung und Transparenz

5. Integration von Stakeholder-Interessen und ethischen Grundsätzen

6. Maßnahmen zur Überwachung und kontinuierlichen Verbesserung von KI-Systemen

Bezug zu anderen Normen

ISO/IEC 42001 orientiert sich strukturell an der High-Level Structure (HLS), wie sie auch bei anderen Managementnormen wie ISO 27001 (Informationssicherheit) oder ISO 9001 (Qualitätsmanagement) verwendet wird. Das erleichtert die Integration in bestehende Managementsysteme.

Anwendung

Die Norm unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen – etwa durch den EU AI Act – besser zu erfüllen und Vertrauen bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit zu stärken. ISO 42001 ist international gültig. Sie wird zwar zunehmend relevanter für die Themen Governance und Compliance, aber derzeit ist die Anwendung freiwillig.

Fazit

ISO/IEC 42001 bietet einen strukturierten Rahmen, um KI verantwortungsvoll, sicher und regelkonform zu managen – und gewinnt mit dem Aufkommen von KI-Regulierung weltweit rasant an Bedeutung.

 

Zurück zum IT-Lexikon

Weiteres IT-Wissen

IT-Blog

OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

Es ist nicht gerade eine innige Beziehung - jedenfalls in den meisten Fällen: die digitale Transformation und die industrielle Produktion. Trotzdem sind Maschinen, Anlagen, Sensoren und Steuerungssysteme zunehmend digitalisiert und vernetzt. Oder besser: Sie müssen sich zunehmend vernetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Schattenseite liegt jedoch auf der Hand. Denn damit nehmen auch potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Während die klassische IT zumindest durch Firewalls, Monitorings, Sicherheitslösungen und regelmäßige Updates geschützt wird, hinkt die Sicherheit in der Operational Technology (OT) oft hinterher. Wir beleuchten die spezifischen Herausforderungen der OT-Security, analysieren auf den Punkt die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, warum IT-Sicherheit in der Industrie künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird. Wohin führt die OT-Zukunft?

Mehr erfahren
Faces of DTS

Zwischen Codezeilen und Karrierestart: Sofia Luft, Software Developer & Ausbilderin für Anwendungsentwicklung

Bei Sofia Luft endet Entwicklung nicht beim Code. Denn als Software Developer behält sie stets das große Ganze im Blick und bringt komplexe Anwendungen mit Klarheit und Präzision zum Laufen. Gleichzeitig begleitet sie als Ausbilderin für Anwendungsentwicklung junge Talente bei ihrem Start in die IT-Welt. Dabei hat sie erst einen ganz anderen beruflichen Weg eingeschlagen.

 

Im Interview verrät sie mehr über ihre Karriere als Software Developer und Ausbilderin bei DTS, was ihrer Meinung nach aktuell die spannendsten Trends im Bereich Software Development sind und was eine Programmiersprache können müsste, wenn sie sie erfinden dürfte.

Mehr erfahren
IT-Blog

Segmentierung

Stellen Sie sich Ihr Unternehmensnetzwerk wie einen großen Bürokomplex vor. Wenn ein Einbrecher durch die Eingangstür kommt, gelangt er anschließend einfach in jede Abteilung, in jedes Büro oder an jedes vertrauliche Dokument? Im Idealfall nicht, denn es gibt hoffentlich verschlossene Türen, Zugriffskontrollen und besonders geschützte Bereiche. Genau das ist die Idee der Segmentierung. Bereiche werden im Netzwerk voneinander abgegrenzt und separat geschützt, damit sich Angreifer nicht einfach frei im System bewegen und dort nach Belieben agieren können.

Mehr erfahren

Sie wollen uns kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt
einen Termin mit uns.

Gespräch vereinbaren!
Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.