SOAR
Was ist SOAR?
SOAR (Security Orchestration, Automation und Response) ist ein Konzept im Bereich der IT-Sicherheit, das sich auf die Orchestrierung, Automatisierung und koordinierte Reaktion auf Cyberbedrohungen konzentriert. Es kombiniert verschiedene Sicherheitswerkzeuge und Prozesse, um Bedrohungen effizient zu identifizieren, zu analysieren und darauf zu reagieren. Unternehmen nutzen SOAR, um Sicherheitsvorfälle schneller und strukturierter zu bewältigen
Funktionen von SOAR
SOAR-Lösungen basieren auf drei zentralen Säulen:
- Orchestrierung: Die Vernetzung unterschiedlicher Sicherheitssysteme ermöglicht eine optimierte Zusammenarbeit und einen reibungslosen Informationsfluss.
- Automatisierung: Wiederkehrende Sicherheitsaufgaben werden durch vordefinierte Workflows automatisiert, um Reaktionszeiten zu minimieren.
- Reaktion: Durch strukturierte Prozesse können Vorfälle effizient untersucht, priorisiert und entweder automatisch oder manuell behoben werden.
Vorteile von SOAR
Die Funktionen von SOAR bringen diverse Vorteile mit sich:
- Erhöhte Effizienz: Manuelle Prozesse werden reduziert, wodurch Analysten sich auf komplexe Bedrohungen konzentrieren können.
- Schnelle Incident Response: Automatisierte Prozesse ermöglichen eine schnellere Identifikation und Eindämmung von Angriffen.
- Zentrale Steuerung: Alle sicherheitsrelevanten Daten und Aktionen sind auf einer Plattform gebündelt.
- Verbesserte Bedrohungsanalyse: Durch die Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen lassen sich Risiken präziser bewerten.
Anwendungsfälle
SOAR wird in verschiedenen Sicherheitsbereichen eingesetzt. Es kann beispielsweise verdächtige Aktivitäten in Echtzeit erkennen und automatisch blockieren. Phishing-Angriffe lassen sich durch automatisierte Analysen identifizieren und direkt beheben. Darüber hinaus ermöglicht SOAR eine effiziente Koordination zwischen verschiedenen Sicherheitslösungen, um auf Malware-Infektionen zu reagieren. Auch die Zusammenarbeit zwischen IT-Sicherheitsteams wird durch standardisierte Workflows verbessert, wodurch Prozesse klarer definiert und schneller abgearbeitet werden können.
Unterschied zu SIEM
SOAR und SIEM (Security Information and Event Management) werden häufig gemeinsam eingesetzt, unterscheiden sich jedoch in ihren Funktionen. Während SIEM sich auf die Sammlung, Korrelation und Analyse sicherheitsrelevanter Ereignisse und Protokolle konzentriert, liegt der Fokus von SOAR auf der Automatisierung und Orchestrierung der Reaktionsmaßnahmen auf erkannte Bedrohungen. SIEM stellt die benötigte Datenbasis bereit, während SOAR diese Informationen nutzt, um Maßnahmen abzuleiten und Sicherheitsprozesse zu optimieren. Durch die Kombination beider Systeme können Unternehmen Bedrohungen nicht nur frühzeitig erkennen, sondern auch schneller und gezielter darauf reagieren, wodurch die gesamte IT-Sicherheitsstrategie verbessert wird.