SOAR

Was ist SOAR?

SOAR (Security Orchestration, Automation und Response) bezieht sich auf eine Software-Plattform, die Security-Teams unterstützt. Sicherheitsanalysten können mithilfe einer SOAR-Plattform Bedrohungen schneller erkennen, analysieren und automatisch darauf reagieren. 

Elemente von SOAR

Es gibt drei Hauptelemente von SOAR:

  1. Security Orchestration: Dabei werden verschiedene Security-Tools (z.B. SIEM-Systeme, IPS oder Firewalls) und Datenquellen (z.B. Router oder Active Directory) integriert, um einen einheitlichen Überblick und eine automatisierte Zusammenarbeit zu schaffen.
  2. Automation: Wiederkehrende Sicherheitsmaßnahmen (z.B. die automatische Analyse von E-Mails oder der Abgleich von IPs mit Threat-Intelligence-Datenbanken) werden automatisiert ausgeführt, damit ein manuelles Eingreifen nicht mehr erforderlich ist.
  3. Response: Ein SOAR-System unterstützt bei automatischen Reaktionen auf einen Incident und dokumentiert alle Schritte, damit diese im Nachhinein nachvollziehbar sind.

     

Funktionen von SOAR

Typische Funktionen einer SOAR-Plattform sind:

  • Incident Management: Durch SOAR werden Tickets automatisch angelegt und verwaltet, alle relevanten Daten zentral gesammelt, Aufgaben im SOC-Team einfacher verteilt und Handlungsanleitungen bereitgestellt, um den Workflow zu verbessern.
  • Playbooks: Playbooks sind vordefinierte und automatisierte Workflows, welche durchlaufen werden, sobald es einen Incident gibt. Ein Playbook legt also genau fest, wie ein Incident behandelt werden soll.
  • Threat Intelligence Integration: SOAR greift automatisch auf Infos aus bereits bestehenden Datenbanken über bekannte Angriffe, Hacker, IPs, Domains, Dateien oder Muster zu. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bedrohungen existieren.
  • Automation: SOAR ermöglicht automatisierte Analysen und Reaktionen, wie zum Beispiel das Sperren einer IP-Adresse, um Bedrohungen schnell und effizient einzudämmen.
  • Reporting und Compliance: Zur besseren Transparenz und Nachvollziehbarkeit stellt SOAR eine lückenlose Dokumentation aller Schritte in Form von Audit-Trails bereit und ergänzt diese durch ein Dashboard mit Echtzeit-Übersicht.

Typischerweise wird SOAR in Security Operations Centern (SOC) genutzt.
 

Vorteile von SOAR

Vorteile einer SOAR-Plattform sind:

  • Schnellere Reaktionszeit: Durch die Automatisierung von Prozessen können Sicherheitsvorfälle deutlich schneller erkannt und behoben werden, was die Reaktionszeit im SOC erheblich verkürzt.
  • Entlastung der Analysten: Manuelles Eingreifen ist nur noch bei komplexen Sachverhalten notwendig.
  • Konsistenz und Standardisierung: Durch die Automatisierung sind es immer die gleichen, geprüften Abläufe, die stattfinden.
  • Bessere Integration der Security-Tools: Alle Daten von verschiedenen Systemen laufen in einer Plattform zusammen.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Jeder Schritt wird automatisch dokumentiert.
  • Skalierbarkeit: Das SOC-Team bleibt immer handlungsfähig und kann leicht neue Playbooks hinzufügen.
  • Verbesserte Threat Intelligence Nutzung: Die Bewertung von Bedrohungen ist genauer und schneller.
  • Kosten- und Ressourceneffizienz: Der Personalaufwand pro Alarm sinkt, man verwendet weniger Zeit pro Incident.Ein effektives SOC spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Cybersecurity eines Unternehmens und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen, wodurch potenzielle Schäden minimiert werden können. Es ist eine wichtige Komponente in der heutigen vernetzten und digitalen Welt, in der die Bedrohungslandschaft ständig im Wandel ist.

     

Unterschiede zu SIEM (Security Information and Event Management)

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen einer SOAR- und einer SIEM-Plattform:

  • Fokus: Beim SIEM liegt der Fokus auf dem Identifizieren und Melden, während SOAR vor allem auf Automatisierung und Reaktion abzielt.
  • Datenquellen: SIEM-Tools ziehen Daten aus Logs und Events. SOAR erweitert dies um Alerts von anderen Tools wie auch aus Logs und Events.
  • Nutzen: Mit einem SIEM erhält man eine bessere Sichtbarkeit und Detection. Im Gegensatz dazu ist SOAR auf schnellere und konsistentere Reaktionen ausgelegt.
  • Analystenrolle: Bei einem SIEM müssen die Analysten selbst den Alarm untersuchen. Eine SOAR-Plattform nimmt Analysten die Arbeit ab, sodass Entscheidungsprozesse beschleunigt werden.

     

Fazit

SOAR ist ein zentrales Werkzeug der modernen IT-Sicherheit, da es die Vielzahl an Sicherheitsmeldungen und -tools in einem Unternehmen effizient bündelt. Durch die Kombination von Orchestrierung, Automatisierung und standardisierten Reaktionsprozessen entlastet es Sicherheitsteams, reduziert Reaktionszeiten und erhöht die Effektivität im Umgang mit Cyber-Bedrohungen. Damit stellt SOAR eine wichtige Ergänzung zu klassischen Monitoring- und Analysewerkzeugen wie SIEM dar und trägt maßgeblich zur Stärkung der Resilienz von Organisationen bei.  

 

Zurück zum IT-Lexikon

Unsere Empfehlung

Weiteres IT-Wissen

IT-Blog

Backup & Recovery – die Lebensversicherung für Unternehmen

In der heutigen Datenwelt ist ein zuverlässiges Konzept für Backup & Recovery im Unternehmen unverzichtbar. Trotzdem wird die Datensicherung auch bei täglich wachsenden Datenmengen oft vernachlässigt. Um schwerwiegende Folgen wie Produktionsausfälle oder Reputationsschäden zu vermeiden, ist es umso wichtiger in Backup & Recovery zu investieren. Doch was genau ist Backup & Recovery, warum ist es so elementar und welche Entwicklungen sind in diesem Bereich zu erwarten?

Mehr erfahren
Faces of DTS

Zwischen IT-Ausbildung und Mikrofon: Henry Hermann Haubold, Azubi zum Fachinformatiker für Systemintegration & Podcaster

Er ist nicht nur Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration bei DTS, sondern auch leidenschaftlicher Podcaster: Gemeinsam mit seinem Cousin hat Henry Hermann Haubold „Hauipedia“ ins Leben gerufen – einen Kanal, auf dem die beiden spannende Gespräche über Tech, Kultur und den Blick über den Tellerrand miteinander verbinden.

 

Im Interview erzählt er mehr über den Podcast, seine Erfahrungen in der Ausbildung und darüber, wie sich beide Welten - IT und Podcasting - überraschend gut ergänzen.

Mehr erfahren
IT-Blog

OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

Es ist nicht gerade eine innige Beziehung - jedenfalls in den meisten Fällen: die digitale Transformation und die industrielle Produktion. Trotzdem sind Maschinen, Anlagen, Sensoren und Steuerungssysteme zunehmend digitalisiert und vernetzt. Oder besser: Sie müssen sich zunehmend vernetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Die Schattenseite liegt jedoch auf der Hand. Denn damit nehmen auch potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Während die klassische IT zumindest durch Firewalls, Monitorings, Sicherheitslösungen und regelmäßige Updates geschützt wird, hinkt die Sicherheit in der Operational Technology (OT) oft hinterher. Wir beleuchten die spezifischen Herausforderungen der OT-Security, analysieren auf den Punkt die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, warum IT-Sicherheit in der Industrie künftig eine noch zentralere Rolle spielen wird. Wohin führt die OT-Zukunft?

Mehr erfahren

Sie wollen uns kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt
einen Termin mit uns.

Gespräch vereinbaren!
Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.