OT trifft IT: Warum Cybersicherheit zur Grundlage moderner Industrie wird

OT im Wandel: Von der isolierten Anlage zum vernetzten System

Traditionell war die OT-Welt abgeschottet. Sogenannte „air-gapped“ Systeme verhinderten jeglichen externen Zugriff. Doch mit der zunehmenden Integration von Cloud-Diensten, IIoT-Komponenten (Industrial Internet of Things) und Remote-Wartung entstehen neue Risiken. Alte, oft jahrzehntealte Systeme werden vernetzt, obwohl sie ursprünglich nie für eine Verbindung ins Internet konzipiert waren. Dadurch entstehen Angriffsflächen, die sich nicht eins zu eins mit klassischen IT-Sicherheitskonzepten abdecken lassen.

Typische Schwachstellen & Herausforderungen

In der OT-Umgebung treffen veraltete Betriebssysteme, fehlende Patches und proprietäre Protokolle auf komplexe Produktionsanforderungen. Sicherheitsupdates lassen sich oft nicht ohne Produktionsunterbrechung einspielen, was zur Vernachlässigung wichtiger Schutzmaßnahmen führt. Zudem fehlt es in vielen Unternehmen an speziell geschultem Personal, das sowohl die Anforderungen der Produktion als auch der IT-Security versteht. Die Konsequenz: Angreifer finden in der OT häufig ein leichtes Ziel. Dieser Angriffsvektor erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Neue Bedrohungslagen durch gezielte Angriffe

Die Bedrohungslage verschärft sich: Während früher vor allem IT-Systeme im Fokus von Angriffen standen, richten sich Cyberangriffe heute gezielt gegen industrielle Steuerungen und Infrastrukturen. Beispiele wie Stuxnet, Triton oder Angriffe auf Wasserwerke und Energieversorger zeigen, wie real und gefährlich diese Szenarien sind. Solche Angriffe können nicht nur wirtschaftlichen Schaden oder Reputationsschäden anrichten, sondern im Extremfall auch ganze Betriebsgrundlagen, Versorgungssicherheiten oder Menschenleben gefährden.

Die Rolle von IT-Security: Heute unverzichtbar, morgen Standard

IT-Sicherheit wird in der Industrie zunehmend zu einer Grundvoraussetzung für den Betrieb. Moderne Security-Konzepte setzen auf eine enge Verzahnung von IT und OT, segmentierte Netzwerke, Zero-Trust-Architekturen und kontinuierliches Monitoring. Auch Regularien wie die NIS2-Richtlinie zwingen Unternehmen dazu, ihre Sicherheitsmaßnahmen systematisch zu verbessern. Künftig wird IT-Security nicht nur reaktiver Schutz sein, sondern integraler Bestandteil von Produktionsplanung und -betrieb.

Fazit: ohne IT-Sicherheit keine zukunftsfähige Industrie

Die Digitalisierung der Industrie bietet enorme Chancen – doch nur, wenn die Sicherheitsrisiken beherrscht werden. OT-Security darf dabei kein nachgelagerter Gedanke mehr sein, sondern muss von Anfang an mitgedacht werden. Unternehmen, die jetzt in sichere Architekturen, qualifiziertes Personal und ganzheitliche Strategien investieren, schaffen die Grundlage für stabile und resiliente Produktionssysteme. Denn klar ist: Ohne IT-Sicherheit wird Industrie 4.0 auch zur Gefahr statt nur zur Chance.

Unser Tipp: IT- UND OT-Sicherheit mit DTS

Wann immer die Begriffe IT-Sicherheit, IT-Security oder Cyber Security fallen, sollte klar sein: „Am besten DTS fragen!“. Genau wie in unserem vorherigen Thema „Segmentierung“ gehen wir auch bei IT- & OT-Sicherheit neuartige Wege, um dem Bereich ganzheitlich gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang finden unterschiedliche Lösungen und Plattformen von uns ihre Anwendung, jedoch nicht als Silos, sondern ineinandergreifend und von uns optimal auf individuelle Bedürfnisse orchestriert. Hierbei gilt es insbesondere das DTS Cockpit und unser Secure Remote Access for OT zu erwähnen.

Letzteres ermöglicht echten, sicheren „Zero Trust“ (Fern-)Zugriff auf isolierte Produktionsumgebungen. Und das DTS Cockpit geht mit „OT Insights“ noch einen wesentlichen Schritt weiter. Die Security-Operations-Erfolgsgeschichte wird damit auf die Einsatzmöglichkeit in der Industriehalle erweitert, also auf ganzheitliche Sicherheit für OT-Infrastrukturen. Die spezielle Sensorik schafft nun auch in diesem sicherheitssensiblen Umfeld vollständige Transparenz, erkennt und meldet Abweichungen und relevante Ereignisse. Diese Brücke bringt die bekannten DTS-Cockpit-Alleinstellungsmerkmale direkt in die Fertigung. Selbstverständlich ist das Vereinen der IT- und OT-Welten über das DTS Cockpit insbesondere auf mittelständische Unternehmen ausgelegt, um sie nicht „nur“ auf ein neues Sicherheitslevel zu heben, sondern auch z. B. im Hinblick auf Regularien wie NIS2. Damit, mit unserem Big-Picture-Portfolio und unserem strategischen Ansatz differenzieren wir uns klar von unseren Marktbegleitern - mit Features, die sich klar vom Marktstandard differenzieren und Innovationen, die bei anderen Anbietern schlicht fehlen.


DTS Cockpit

Secure Remote Access for OT

Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.